Fenster von Theo M. Landmann entdeckt
Am 16. April 2020 erreichte uns die Nachricht, dass in einem Schuppen einer ehemaligen Tischlerei ein gut verpacktes Fenster mit der Signatur von Theo M. Landmann entdeckt wurde.
Am 16. April 2020 erreichte uns die Nachricht, dass in einem Schuppen einer ehemaligen Tischlerei ein gut verpacktes Fenster mit der Signatur von Theo M. Landmann entdeckt wurde.
Seit Frühjahr 2018 wurde die St. Ansgar-Kirche in Osnabrück Nahne umgebaut. Nun ist der Umbau abgeschlossen. Die umgestaltete Kirche ist wieder eröffnet und eingeweiht worden.
In den Pfarrnachrichten der Gemeinde St. Alban in Erftstadt-Liblar erscheint im August ein Artikel, über das Fenster »Die Zehn Gebote« von Theo M. Landmann.
Am 9. April 2018 erhalten wir die Nachricht, dass die Kirche St. Stephanus in Dahme unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Der Landmann-Archiv e.V. hat sich nach einer Ortsbesichtigung gegen die Überlegung der Gemeinde und des Architekten ausgesprochen, die nicht in das Konzept des Umbaus passenden Betonglasfenster einfach zu zerstören.
Die Pfarreiengemeinschaft Osnabrück-Süd hat sich entschlossen, auch an ihrem dritten Kirchenstandort eine einschneidende Umbaumaßnahme vorzunehmen.
Im Juni 2016 begann der Ausbau und die aufwendige Sanierung der Bleiglasfenster »Kirche am Meer« aus dem Jahr 1971.
Unter dem Titel »Kirche im Moor« stellt das Deutsche Liturgische Institut auf seiner Webseite »Straße der Moderne – Kirchen in Deutschland« einen weiteres Gebäude des Osnabrücker Architekten Theo Burlage vor.
Ein Beitrag des polnischen Senders Fakt 24.pl vom 8. Dezember 2015 bestätigt, dass die Bleiglasfenster »Aus dem Leben der Heiligen Joachim und Anna« im Altarraum der Kirche St. Anna in Przechlewo (Prechlau) erhalten sind.
Die Kath. Pfarrei St. Johannes in Neustadt hat für Ihre Filialkirche in Dahme einen Zuschuss in Höhe von € 20.000,- beantragt, um umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen zu können.